Weben und Flechten
Egal ob mit dem Webstuhl, der Jatte oder per Hand – in der Kategorie Weben und Flechten arbeiten Sie mit den unterschiedlichsten Materialien und Hilfsmitteln. Sie erhalten Einblicke ins Strohflechten, Weben von Stoffen und Teppichen sowie der Verarbeitung von Pferdehaaren, Garn oder Weiden.
Jetzt aktuell:
WEBSOMMER 2022
TAUCHEN SIE IN DIE BUNTE WELT DES WEBENS EIN!
Sowohl die Grundlagen des Webens sowie die traditionelle Herstellung von gewebten Artikeln stehen ebenso im Zentrum des Websommers 2022, wie auch das experimentelle Arbeiten mit dieser einzigartigen Handwerkstechnik. Während dem Websommer werden 3D-Strukturen und Fabula-Stoffe kreiert, mit duftenden Naturmaterialien gewoben oder architektonische Komponenenten in textile Strukturen uminterpretiert. Alte Textilien erhalten als Rework Wand- und Bodentexturen ein neues Leben und mit Hilfe von antiken Musterbüchern entstehen spannende neue Kreationen.
Auch die Spiritualität kommt nicht zu kurz: Im Kurs God’s Eye tauchen Sie in die schamanischen Traditionen aus Mexiko ein und nehmen Schutz und Glück nach Hause.
Egal ob Anfänger/innen oder Fortgeschrittene, mit oder ohne eigenem Webstuhl: Das Kursprogramm bietet für alle Interessierten spannende Möglichkeiten.
Die Kurse des Websommers finden im Kurszentrum oder im Gelände des Freilichtmuseums Ballenberg statt.
Weitere Kursthemen:
- Abbilden und Belichten
- Bauen und Anpflanzen
- Biegen und Furnieren
- Falten und Binden
- Färben und Malen
- Formen und Gestalten
- Geniessen und Essen
- Glasen und Brennen
- Nähen und Knüpfen
- Polstern und Füllen
- Prägen und Gravieren
- Restaurieren und Konservieren
- Schleifen und Sägen
- Schmieden und Schweissen
- Schnitzen und Drehen
- Schreiben und Schneiden
- Spinnen und Zwirnen
- Weben und Flechten
- Wissen und Können
- Generationenkurse
- Bildungsgang
- Exkursionen
Bilder zum Thema Weben und Flechten
Kurse zum Thema Weben und Flechten