Zementer/in
Das aus Kalkstein und Mergel bestehende Bindemittel Zement ist ein wichtiger Bestandteil des eigentlichen Baustoffs Beton. Der Zement hält dabei das Wasser und die Gesteinskörnung (Sand und Kies) zusammen und verleiht dem Beton so die nötige Festigkeit und Dauerhaftigkeit (vgl. hierzu den Eintrag zum Betonwerker/in). Für die Herstellung des Bindemittels Zement dienen in der Schweiz seit der Antike die Mergel- und Kalkvorkommen des Juras. Die Zementproduktion, die stark konjunkturabhängig ist (z.B. von grossen Baustellen wie Autobahnen), erfuhr europaweit in den 70er Jahren ihren Höhepunkt. Die Zahl der schweizerischen Zementfabriken sank allerdings trotz des 1910 aufgrund der deutschen und französischen Konkurrenz begründeten Kartells, seit den 50er Jahren stetig. Die meisten Zementwerke wurden hierzulande in Gipsfabriken und Mahlanalgen umgewandelt oder gar abgerissen. Die Auflösung des besagten Kartells folgte schliesslich 1994.
mehr lesen
Heute versucht die energieintensive Zementindustrie, insbesondere durch Wärmerückgewinnung und die Verbrennung verschiedener Abfälle, möglichst umweltschonend zu produzieren. Dabei werden meist Fachleute mit einer technischen Grundausbildung (z.B. Metallbauer/innen, Elektroinstallateure/innen) bzw. mechanischen Ausbildungen (z.B. Landmaschinenmechaniker/innen, Polymechaniker/innen) eingesetzt, die das Handwerk des Zementers bzw. der Zementerin „on the job“ erlernen. Es besteht somit in der Schweiz keine Ausbildung zum Zementer bzw. zur Zementerin. Alleine im Weiterbildungsbereich gibt es die Möglichkeit zur Absolvierung einer Berufsprüfung zum/zur Rohstoffaufbereiter/in, die insbesondere für die Aufbereitung der meist nicht in der gewünschten Form bzw. Zusammensetzung vorliegenden Primärrohstoffe (z.B. Kies und Sand) und Sekundärrohstoffe (z.B. Betonabbruch und Elektroschrott) zuständig sind. Der Betrieb und die Wartung der dabei eingesetzten Anlagen gehört ebenfalls zum Aufgabenbereich der Rohstoffaufbereiter/innen (BP).
Artikel als PDF
Literatur
Hubler Lucienne: Zement, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), abgerufen am 30.11.2018.
Stoller P. Jürg: Zement. Hightechprodukt aus der Natur. Von der Herstellung zur Anwendung. Cemsuisse Verband der Schweizerischen Cementindustrie, Bern 2004.
www.berufsberatung.ch → Eintrag Rohstoffaufbereiter/in, abgerufen am 18.12.2018.
Ähnliche Berufe