Schnitzer/in
Das Gewerbe der Schnitzer[1] wird in der Schweiz im 19. Jahrhundert aus der Not geboren und dient den Ausübenden zunächst lediglich als Nebeneinkunft. Als 1884 die Schnitzlerschule in Brienz gegründet wird, erwächst das hölzerne Kunstgewerbe allmählich zu einem selbstständigen Handwerk. Seit der Gründung der Schnitzlerschule in Brienz, die heute Schule für Holzbildhauerei heisst, lässt sich in der Schweiz eine stetige Zunahme gut ausgebildeter Holzbildhauer feststellen. Das Handwerk des Schnitzers wird demnach heute unter der Bezeichnung Holzbildhauer geführt. In Deutschland dagegen wird weiterhin zwischen der Herstellung von Kunstwerken durch das Bearbeiten von Holz und das handwerkliche Schnitzen von Gebrauchsgegenständen sowie die Verzierung durch Schnitzwerk differenziert und somit zwischen Bildschnitzern (Holzbildhauern) und Holzschnitzern unterschieden.
mehr lesen
Im Gegensatz dazu sind die Holzbildhauer in der Schweiz meist für die Restauration und die Verzierung zahlreicher Gegenständen sowie das Schnitzen diverser Skulpturen, Grabmalen, Ornamenten, religiösen Figuren und die Fertigung von Gussmodellen sowie Souvenierartikeln zuständig. Unter der Anwendung zahlreicher Werkzeuge (z.B. Schlegel oder Klöpfel, diverse Flach- und Hohleisen, Schnitzmesser, Holzraspeln, Feilen, Ziehklingen, Schleifpapier und Schleifsteine) und viel Geschick sowie Geduld arbeiten sie dabei Span um Span an der gewünschten Form und Wirkung.
Die Holzbildhauerei ist demnach ein ausgesprochenes Kunsthandwerk, dessen Beherrschung handwerkliche und künstlerische Begabung gleichermassen voraussetzt. Von angehenden Holzbildhauern werden insbesondere Geduld, Ausdauer, gutes räumliches Vorstellungsvermögen und eine exakte Arbeitsweise verlangt. Die Ausbildung zum „Holzbildhauer/in EFZ“ dauert vier Jahre.
[1] Für bessere Lesbarkeit wird nur die männliche Form verwendet. Alternative Schreibweise: Schnitzerin.
Artikel als PDF
Literatur
Reiter Raimond: Altes Handwerk. Der Holzbildhauer. Hannover 1993, S. 54-55.
Von Uhlmann Arnulf: Meisterhafte Skulpturen. Bildhauerkunst und innovative Technik, in: Sauer Christine (Hg.): Handwerk im Mittelalter, Darmstadt 2012, S. 173-184.
www.holzbildhauerei.ch → Das 130 jährige Jubiläum der Schule für Holzbildhauerei, abgerufen am 12.03.2018.
www.berufsberatung.ch → Eintrag Holzbildhauer/in, abgerufen am 12.03.2018.
Ähnliche Berufe