Feuerverzinker/in
Der Feuerverzinker[1] bedient sich bei seiner Arbeit eines Metalls, das aufgrund seines tiefen Schmelzpunktes (907°) erst spät entdeckt wurde. Mit den frühen Methoden der Verhüttung verdampfte es und der Zinkdampf oxidierte sehr schnell zu Zinkoxid, so dass es in Europa sehr lange nicht als eigenes Metall identifiziert werden konnte (vgl. hierzu Verhütter/in). Zink bildete sich zwar hin und wieder bereits im Mittelalter als zufälliges Nebenprodukt bei der Bleiverhütung. Zinkdampf in einem eigens dafür konstruierten Ofen zu Zink zu kondensieren, ohne dass das Metall gleich wieder oxidierte, gelang allerdings erst im 18. Jahrhundert. Daraufhin wurde das Metall zumeist als Bestandteil der Messing-Legierung verarbeitet (vgl. hierzu Messinggiesser/in, Gelbgiesser/in).
mehr lesen
Heute hingegen dient Zink insbesondere als Rostschutz: Auf der Oberfläche des verzinkten Gegenstandes entsteht durch Reaktion mit Luftsauerstoff eine dünne Schicht aus Zinkoxid und Zinkkarbonat. Diese Schicht bildet einen Schutzfilm, der die Korrosion der darunter liegenden Metalle verhindert. Insbesondere Eisen und Stahl, die besonders rostanfällig sind, werden sehr häufig durch das Verzinken geschützt, indem sie in geschmolzenes Zink eingetaucht werden.
Ins Zinkbad getaucht werden Metallobjekte aller Grössen und verschiedenster Verwendungszwecke: Kleinteile wie Schrauben und Muttern, Werkzeuge und Werkzeugteile, Pfannen, Geräte und Geräteteile, bis hin zu Grosskonstruktionen. Schwere Objekte werden mit dem Kran eingetaucht und wieder hochgezogen. Im Anschluss an das Zinkbad lässt der Feuerverzinker die Werkstücke an der Luft trocknen und abkühlen. Abschliessend wird überschüssiges Zink mit der Feile oder mit dem Schweissbrenner entfernt.
Das Handwerk des Feuerverzinkers wird heute in der Schweiz als einer von drei Schwerpunkten des Berufs Oberflächenpraktiker erlernt. Die Ausbildung zum Oberflächenpraktiker dauert zwei Jahre und schliesst mit dem Eidgenössischen Berufsattest.
[1] Für bessere Lesbarkeit wird nur die männliche Form verwendet. Alternative Schreibweise: Feuerverzinkerin.
Artikel als PDF
Literatur
Neukirchen Florian: Von der Kupfersteinzeit zu den seltenen Erden. Eine kurze Geschichte der Metalle, Berlin/Heidelberg 2016.
www.berufsberatung.ch → Eintrag Oberflächenpraktiker/in EBA, abgerufen am 18.11.2017.
Ähnliche Berufe